Microsoft 365 Sicherheit einstellen: Microsoft 365 ist das Rückgrat der modernen Büroarbeit. Millionen Unternehmen weltweit nutzen die Plattform für Kommunikation, Zusammenarbeit und Datenmanagement. Damit rücken auch Fragen der Sicherheit in den Vordergrund. Cyberangriffe auf Cloud-Plattformen nehmen zu, und unzureichend geschützte Umgebungen bieten ein leichtes Ziel für Hacker, Phishing und Datenmissbrauch. Es gilt daher: Sicherheit muss bei Microsoft 365 von Anfang an mitgedacht werden.
Multi-Faktor-Authentifizierung als Basis
Der wichtigste Schutz gegen unbefugten Zugriff ist die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Sie stellt sicher, dass selbst dann kein Zugang möglich ist, wenn ein Passwort kompromittiert wurde. Jeder Zugriff wird zusätzlich durch einen zweiten Faktor – z. B. einen Einmalcode oder eine App-Bestätigung – abgesichert. Unternehmen sollten MFA verpflichtend für alle Benutzer einführen, einschließlich Administratoren und externer Partner.
Conditional Access für differenzierte Kontrolle
Mit Conditional Access können Regeln erstellt werden, die festlegen, unter welchen Bedingungen der Zugriff erlaubt ist. Zum Beispiel können Administratoren festlegen, dass nur von Firmenrechnern oder bestimmten IP-Adressen auf sensible Daten zugegriffen werden darf. Auch der Zugriff von mobilen Geräten lässt sich so steuern.
Erweiterte Schutzfunktionen nutzen
Microsoft 365 bietet mit Defender for Office 365 und Microsoft Purview leistungsstarke Tools für den Schutz vor Bedrohungen und den sicheren Umgang mit Daten. Defender schützt vor Phishing, Malware und anderen Angriffen. Purview unterstützt Unternehmen dabei, Daten zu klassifizieren, Data Loss Prevention (DLP) einzuführen und sensible Inhalte mit Labels zu versehen.
Schulungen als wichtiger Baustein
Technische Maßnahmen allein reichen nicht aus. Mitarbeitende müssen regelmäßig geschult werden, um Risiken wie Phishing-Angriffe zu erkennen und zu vermeiden. Simulierte Angriffe und interaktive Trainings helfen, das Sicherheitsbewusstsein zu schärfen und ein starkes „menschliches Schutzschild“ aufzubauen.
Zero Trust umsetzen
Die Zero-Trust-Strategie bedeutet: Kein Gerät, kein Benutzer, keine Anfrage wird automatisch als sicher betrachtet. Jeder Zugriff wird überprüft, jede Verbindung validiert. Microsoft 365 bietet die passenden Werkzeuge, um diese Strategie vollständig umzusetzen.
So unterstützt Sie codeklar
codeklar entwickelt mit Ihnen ein umfassendes Sicherheitskonzept für Microsoft 365 – von der Einrichtung von MFA und Conditional Access bis zur Nutzung von Defender und Purview. Wir begleiten Sie bei der technischen Umsetzung und schulen Ihre Mitarbeitenden, um Sicherheitsrisiken nachhaltig zu minimieren.
Fazit
Microsoft 365 bietet starke Sicherheitsfunktionen – entscheidend ist, dass Unternehmen sie konsequent einsetzen. Mit codeklar an Ihrer Seite schaffen Sie eine sichere Basis für Ihre digitale Zusammenarbeit.