Lara Foll
Startseite » Vorteile von Azure Stack HCI Lösungen (Azure Local)
Das Wichtigste in Kürze
- Azure Stack HCI kombiniert lokale Rechenzentren (OnPrem Server mit der Azure Cloud
- Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) vereint Compute, Storage und Netzwerk in einer Lösung.
- Hochverfügbarkeit durch Storage Spaces Direct und Failover Clustering.
- Skalierbare Infrastruktur mit bis zu 16 Knoten pro Cluster.
- Hybrid-Cloud-Integration für flexible Workload-Verlagerung, inklusive Azure Backup, Site Recovery, Monitor und Update Management.
- Virtualisierung von Windows- und Linux-VMs sowie Containern.
- Datensicherheit durch Verschlüsselung, Micro-Segmentierung und Azure-Sicherheitsdienste.
- Effiziente Ressourcennutzung und reduzierte Betriebskosten dank HCI.
- Flexible Bereitstellung auf vorkonfigurierter Hardware oder eigenen Bare-Metal-Servern.
- Typische Anwendungsfälle: Virtualisierte Workloads, Desktop-Virtualisierung, Filial-Cluster, Modernisierung des Rechenzentrums.
Was versteht man unter Azure Stack HCI? Definition und Bedeutung:
Azure Stack HCI ist eine moderne IT-Plattform von Microsoft, mit der Unternehmen ihre bestehende IT-Infrastruktur schrittweise modernisieren und gleichzeitig die Vorteile der Azure Cloud nutzen können, ohne alles sofort in die Cloud verlagern zu müssen. Die Lösung verbindet das eigene Rechenzentrum bspw. Der lokale Server im Keller nahtlos mit Azure-Diensten und schafft so eine flexible Hybrid-Cloud-Umgebung.
Im Kern handelt es sich um eine hyperkonvergente Infrastruktur (HCI): Rechenleistung, Speicher und Netzwerk werden in einer integrierten Plattform zusammengeführt. Dies vereinfacht die Verwaltung, erhöht die Ausfallsicherheit und sorgt für eine transparente Kostenstruktur. Auf dieser Plattform stehen hochleistungsfähige Umgebungen für virtuelle Maschinen (VMs), Container und weitere Workloads bereit, wodurch Unternehmen ihre IT-Landschaft effizient modernisieren und eine flexible Hybrid-Cloud-Strategie umsetzen können.

Inhaltsverzeichnis
Welche Technologien stecken hinter Azure Stack HCI?
- Hyper-V Virtualisierung: Effizientes Starten und Betreiben von Windows- und Linux-VMs sowie Containern.
- Storage Spaces Direct (S2D): Verbindet die lokalen Festplatten aller Server zu einem schnellen, fehlertoleranten Speicherverbund.
- Failover Clustering: Automatisches Übernehmen bei Serverausfall, damit Anwendungen jederzeit erreichbar bleiben.
- Software-Defined Networking (optional): Netzwerkfunktionen flexibel per Software steuern, VLANs und SDN-Services zentral verwalten.
- Azure-Integration: Nahtlose Ergänzung durch Azure-Dienste wie Backup, Monitor, Security und Update Management.
- Zentrale Verwaltung: Lokal über Windows Admin Center, zentral über das Azure Portal oder alles via Azure Arc.
Welche Vorteile bietet der Azure Stack für Unternehmen?
Azure Stack HCI ist eine moderne Lösung, mit der Unternehmen ihre IT einfacher, sicherer und flexibler betreiben können.
Dank Hochverfügbarkeit mit Failover-Clustering und Storage Spaces Direct (S2D) läuft der Betrieb kontinuierlich weiter – selbst wenn einzelne Server ausfallen. Die skalierbare Infrastruktur erlaubt es, klein zu starten und bei Bedarf zu wachsen: Es können bis zu 16 Server zusammengeschaltet werden, die wie ein einziges System arbeiten.
Durch die Hybrid-Cloud-Integration lassen sich zusätzliche Dienste aus Microsoft Azure einbinden, zum Beispiel für Backup, Monitoring, Kubernetes (AKS) oder das
Azure Update Management. Auch die Virtualisierung ist ein großer Vorteil: Virtuelle Maschinen (VMs) und Container können effizient bereitgestellt und betrieben werden.
Beim Thema Datensicherheit profitieren Unternehmen von Verschlüsselung, Micro-Segmentierung und den integrierten Azure-Sicherheitsdiensten. Gleichzeitig sorgt die Plattform für mehr Effizienz, weil weniger Hardware benötigt wird, die Betriebskosten sinken und die gesamte Umgebung zentral verwaltet werden kann.
Hardwareanforderungen und Bereitstellung
Damit Azure Stack HCI zuverlässig läuft, müssen einige Mindestanforderungen erfüllt werden:
- Clustergröße: Mindestens 2 Knoten, maximal 16 Knoten pro Cluster
- CPU: Intel Xeon (2. Generation) oder AMD EPYC, 64-Bit mit SLAT
- Arbeitsspeicher: Minimum 32 GB RAM pro Server + 4 GB pro TB Cache
- Speicher: Einheitliche Konfiguration pro Knoten, dediziertes Laufwerk für Log-Dateien
- Hardwareoptionen: Vorkonfigurierte Systeme von Dell, HPE, Fujitsu, Huawei, Lenovo oder eigene Bare-Metal-Server
- Optionale Hochverfügbarkeit: Stretched Cluster über zwei Standorte
Die passende Hardware beschaffen Sie direkt bei einem unserer zertifizierten Partner. Wir selbst liefern keine Hardware, sondern konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenz: die Bereitstellung, Konfiguration und Anbindung an Microsoft Azure. Damit stellen wir sicher, dass Ihre Infrastruktur optimal mit der Cloud zusammenarbeitet.
Jetzt unverbindlich beraten lassen und Ihre IT fit für die Zukunft machen!
Hybrid-Cloud-Funktionen und Anwendungsfälle
Mit Azure Stack HCI verbinden Sie die Vorteile Ihrer lokalen Infrastruktur mit den Diensten der Microsoft Cloud. So können Sie beispielsweise Azure Backup, Azure Site Recovery, Azure Monitor, Update Management oder Azure Kubernetes Service (AKS) nutzen – direkt integriert in Ihr bestehendes Rechenzentrum. Dadurch entsteht eine flexible Hybrid-Cloud-Lösung, die sowohl Sicherheit als auch Zukunftsfähigkeit bietet.
Typische Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Virtualisierte Workloads im eigenen Rechenzentrum
Betreiben Sie geschäftskritische Anwendungen wie ERP-, CRM- oder Datenbanklösungen lokal, mit der Möglichkeit, sie bei Bedarf in die Cloud zu erweitern. - Modernisierung und Konsolidierung des Rechenzentrums
Ersetzen Sie alte, verstreute Server durch eine zentralisierte und einfach zu verwaltende Lösung. Weniger Hardware, weniger Aufwand – und dabei mehr Leistung. - Lokales Hosting von virtuellen Desktop-Lösungen
Stellen Sie Ihren Mitarbeitern sichere virtuelle Arbeitsplätze zur Verfügung, die flexibel von überall genutzt werden können – egal ob Büro, Homeoffice oder unterwegs. - Clusterlösungen für Außenstellen und Filialen
Mit kleinen, kosteneffizienten Clustern können auch Niederlassungen oder Produktionsstandorte zuverlässig mit IT-Ressourcen versorgt werden – direkt angebunden an Azure.
So schaffen Sie eine Infrastruktur, die skalierbar, sicher und zukunftssicher ist und perfekt mit der Microsoft Cloud zusammenspielt.
Kosten und Lizenzierung
Die Kosten für Azure Stack HCI hängen immer von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab und lassen sich daher nicht pauschal beziffern. Grundsätzlich gilt:
- Abrechnung erfolgt über ein Azure-Abonnement, lizenziert wird pro physischem Kern
- Optional können Add-on-Workloads für unbegrenzte Windows-Server-Gäste hinzugebucht werden
- Kunden mit Windows Server Datacenter-Lizenz und Software Assurance profitieren von Vergünstigungen
Verwaltung und zentrale Steuerung
Mit Azure Stack HCI behalten Sie Ihre gesamte Infrastruktur jederzeit im Griff – übersichtlich und zentral gesteuert. Die Verwaltung erfolgt mit bekannten Microsoft-Tools wie dem Windows Admin Center, Microsoft System Center oder direkt über das Azure Portal.
Dabei profitieren Sie von modernen Funktionen, die den Betrieb zukunftssicher machen:
- Unterstützung von containerisierten Workloads – ideal für moderne Anwendungen und flexible IT-Umgebungen
- GPU-Partitionierung – ermöglicht den effizienten Einsatz von Grafikressourcen für rechenintensive Aufgaben wie KI oder 3D-Anwendungen
- Nachhaltige IT-Betriebsabläufe – Ressourcen werden optimal genutzt, was Energie spart und die Kosten senkt
- Integrierte Treiber- und Firmware-Updates bei validierten Systemen – so bleibt Ihre Umgebung immer aktuell und sicher
Azure Stack HCI vs. Azure Stack Hub
Azure Stack HCI ist eine hyperkonvergente Infrastruktur, die sich ideal für virtualisierte Server-Workloads eignet. Im Gegensatz dazu bietet Azure Stack Hub eine vollständig cloud-native Umgebung für Azure-Dienste und benötigt mindestens vier Knoten. Ergänzend gibt es Azure Stack Edge, das speziell für Anwendungen im Bereich Machine Learning (ML), Künstliche Intelligenz (KI) und IoT direkt am Edge entwickelt wurde.
Fazit
Azure Stack HCI ist ideal für Unternehmen, die Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit, Hybrid-Cloud-Integration und Datensicherheit benötigen. Mit zentraler Verwaltung und optimierter Ressourcennutzung lassen sich IT-Infrastrukturen effizient modernisieren. Unser Team unterstützt bei Implementierung, Optimierung und Betrieb – für eine leistungsstarke, sichere und zukunftssichere IT.